Sources for today:
"vorläufige Betriebs- und Rüstanleitung Bf 110 C" - 1. June 1939 (first 4 drawings)
"Betriebsanleitung Bf 110 C mit Anhang Bf 110 D-0" - Februar 1940 (last drawing)
The first 4 drawings show the cockpit layout for june 1939.
You see the Fernkurskreisel LKu4 still in there, like in the B-series.
Left side
Bf-110 C manual cockpit left.jpg
3a) Hebelkasten
3b) Gashebel (gas lever)
3c) Handpumpenhebel (hand pump lever)
3d) Brandhahnhebel (fuel-shut-off/pump lever)
3e) Ölkühlerklappenhebel (oil radiator lever)
3f) Verstellvorrichtung Höhenhilfsruder (elevator trim)
3g) Stoßstange
3h) Netzausschalter A28
3i) Handräder für Preßluftsperrventile (emergency vents for gear and flaps)
3k) Druckknopfschalter für Fahrwerk (landing gear buttons)
3m) Druckknopfschalter für Landeklappen (landing flaps button)
3n) Druckmesser (pressure gauge)
3o) Zündschalter B7/B8
3p) Boschhorn E31
3q) Richtungsgeber K2 LRg5
3r) Landeklappen-Anzeigegerät (landing gear indicator)
3s) Bowdenzug
3t) Verstellschalter E17/E18 für Propellerverstellung (prop pitch switch)
Cockpit panel
Bf-110 C manual cockpit front.jpg
16a) Fernkurskreisel K3 LKu4
16b) Patin-Tochterkompaß L1 PfK/f3
16c) Wendezeiger
16d) position for ZVK-FF
16e) Druckmesser Pressluft
16f) Fahrwerksanzeigegerät E19
16g) Schalter E20/E22 für Kühlerklappenverstellung
16h) Drehzahlmesser M18/M19
16i) Kühlstofftemperatur-Messgerät M9
16k) Kühlstofftemperatur-Messgerät M17
16m) Reststandsanzeigegeräte M11,M12,M14,M15
16n) Umschalter M16 für Kraftstoffvorratsanzeiger
16o) Kraftstoffvorratsanzeiger M13
16p) Staurohr-Schauzeichen D3
16q) Kurszeiger K4 LKz3
16r) Notzugknopf
16s) Verstellschalter E17/E18 für Propellerverstellung
16t) elektrische Anzeigegeräte E22/E23 für Propellerverstellung
above d) SSK 404/2 and Wahlschalter (main control panel for MGs and switch for 2MG-4MG)
above q) Anzeiger für Funknavigation AFN1
Right side
Bf-110 C manual cockpit right.jpg
17a) Bedienhebel Seitenhilfsruder (rudder trim)
17b) Höhenatmer (oxygen breather)
17c) Vierfachschaltkasten A36 mit selbstschalter für Staurrohrheizung, Gerätebrettlampen, Triebwerksbeleuchtung, Kennlichter und Scheinwerfer
Switch box
from front to rear 1.) Scheinwerfer (landing light)
2.) Kennlichter (navigational lights)
3.) Gerätebrett-/Motorgondelbeleuchtung (lights for intrument board and engine intrument board)
4.) Staurohrheizung (pitot tube heater)
additionally 5.) Starre waffe P2 Selbstschalter (fuse switch for guns)
6.) Starre Waffe P1 Selbstschalter (fuse switch for guns)
17d) Empfindlichkeitsregler für Wendehorizont
17e) Gerätebank
17f) Verdunkler C16
17g) Schalter M25 für Kraftstoff-Umpumpanlage
17h) Hauptschalter K5 LSch4ü für Kurssteuerung/Patinkompaßanlage (main switch for auto course)
17i) Umschaltplatte
17k) Griffe für Kerzenabbrennung (ignitor cleaning handle)
17m) Füllstutzen-Zapfenventil (Höhenatmer)
17n) Fernbedienknopf für Anlaßtrennschalter A36
17o) Anlaßpumpe
17p) Schalthahn ( für Verneblerleitung? )
17q) Anlaßschalter B9
17r) Anlaßschalter B10
Engine panel
Bf-110 C manual engine gauges.jpg
11a) mechanische Anzeigevorrichtung (Fahrwerk) (mechanical indicator for landing gear / only early C-1 aircraft)
11b) Bowdenzug
11c) Gerätetafel
11d) Steckdose C7/Stecker C6
11e) Gerätelampe C2
11f) Gerätelampe C3
11g) Abzweigdose C4
11h) Gerätetafel
11i) Halterung für Gerätetafel
11k) mechanisches Anzeigegerät für Propellerverstellung (mechanical prop pitch indicator)
gauges below, front to rear: 1.) Kraftstoff-/Schmierstoffdruckmesser (double gauge Fuel/oil pressure)
2.) Schmierstoff-Ein/Austrittstemperatur (double gauge oil-in/oil-out-temp, 2 pointer)
And now the cockpit panel layout of "Betriebsanleitung Bf 110 C mit Anhang Bf 110 D-0" Februar 1940
Teil 9 - Ausrüstung (part 9 - equipment), side 9-01.
Bf-110 C manual feb40 instruments.jpg
See the new Kursgeber (course selector) below the Patin-Tochterkompaß (daughter compass).
This course selector stayed until the E-series.
The MG and gun counter aren't part of this manual.
There are to find in "Bf 110 B und C Bedienvorschrift für die starre und bewegliche Schußwaffe, L.Dv. 579/1".